
Der blaue Tiger
Tschechien, Deutschland, Slowakei 2012
Länge | 85 Minuten |
Regie | Petr Oukropec |
Genre | Kinderfilm, Literaturverfilmung |
Eignung | 1. - 4. Schulstufe |
Unterrichtsfächer | Deutsch, Sachunterricht, Musik, Bildnerische Erziehung |
Themen | Großstadt, Natur, Tiere, Freundschaft, Autoritäten, Abenteuer, Fantasie |
Kurzinhalt

Mitten in der Großstadt liegt wie eine vergessene Insel der alte Botanische Garten, der schon bessere Zeiten gesehen hat. Jetzt soll er verschwinden, denn die Stadterneuerungspläne des ehrgeizigen Bürgermeisters sehen an der Stelle ein modernes Entertainment-Center vor. Eine Katastrophe für Johanna und Mathias. Die beiden Kinder leben im Botanischen Garten und wollen ihr schönes Zuhause mit all seinen Pflanzen und Tieren erhalten. Da taucht plötzlich ein Tiger in der Stadt auf. Er ist nicht nur blau, sondern scheint auch magische Kräfte zu besitzen. Nachdem er – beschützt von Johanna und Mathias – im Botanischen Garten Zuflucht gefunden hat, verwandelt sich der heruntergekommene Garten über Nacht in eine üppige, prachtvolle grüne Oase, in die die Bürger nur so strömen. Johanna und Mathias haben nun alle Hände voll zu tun, den blauen Tiger vor den Handlangern des Bürgermeisters zu schützen. (Quelle: www.visionkino.de, 14.1.2014)
Positivkennzeichnung
"Der blaue Tiger" erzählt in märchenhaften und wunderschönen Bildern die zauberhafte Geschichte der kleinen Johanna, die versucht, ihre naturbelassene und liebevoll chaotische Welt gegen die radikalen Baupläne der Stadt zu schützen. Ihre Fantasien und Träumereien inszeniert Regisseur Petr Oukropec mit Hilfe von kunstvollen und detailreichen Animationen und Bauten.
"Der blaue Tiger" ist ein Film für Kinder und Erwachsene, der zeigt, dass es sich lohnt, für das was man liebt zu kämpfen.
(Quelle: www.farbfilm-verleih.de, 14.1.2014)